Nagelpilz ist eine unangenehme Angelegenheit. Man erkennt ihn im Anfangsstadium meist an Verfärbungen auf dem Nagel oder am seitlichen Rand, Richtung Nagelfalz. Die Verfärbungen können weiß-gelblich bis bräunlich sein. Meistens verformen sich die Nägel zudem und werden brüchig. Manchmal löst sich der kranke Teil des Nagels vom Nagelbett. In seltenen Fällen kann es auch zu Schmerzen kommen.

Eine andere Form des Nagelpilzes dringt über die Oberfläche des Nagels ein und bildet weiße Flecken auf dem Nagel. Die Ursachen von Nagelpilz sind in der Tat nicht sehr gut erforscht. Oft bekommen Menschen, die häufig im Schwimmbad sind oder viel barfuß laufen Nagelpilz oder auch Fußpilz. Diabetiker leiden auch öfter darunter. Häufiger Kontakt mit Pilzerregern erhöht natürlich das Risiko daran zu erkranken.

Doch egal, wo man sich den Pilz einfängt, eines ist klar.  Hat man ein intaktes Immunsystem, dann kann einem ein Pilzerreger nichts anhaben.

Ich selbst habe als Teenager an einem Nagelpilz an den Fingernägeln gelitten. Und zwar im wahrsten Sinne des Worte.. Nagelpilz sieht nicht nur unschön aus, man schämt sich auch meistens noch. Gerade an den Fingern, die man ja ständig sieht, ist das sehr unangenehm. Doch auch an den Füßen, die man zwar in Strümpfen verstecken kann, macht Nagelpilz keinen Spaß. Ich selbst hatte damals Tabletten vom Hautarzt bekommen. Mir wurde nur schlecht davon und geholfen haben sie nicht. Ich habe spezielle Nagellacke ausprobiert und die betroffenen Nägel sogar täglich in einer speziellen Tinktur gebadet. Das half auch nichts.

Erst ein ganzheitlicher Arzt hat mir dann gesagt, dass wohl mein Immunsystem geschwächt sei. Daraufhin habe ich eine Darmsanierung gemacht und ich wurde den Pilz los. Wenn auch du an einem Nagelpilz leidest, dann sprich mich an. Ich kann dich bei der Darmsanierung unterstützen. Ebenso bei äußerlichen Anwendungen.

Zusätzlich kann man die befallenen Nägel noch mit Wasserstoffperoxid (H2O2 – 3 %) morgens und abends bepinseln und anschließend mit Küchenkrepp abtrocknen.